Heute: Freitag, 2. Mai. 2025 (Wochenbeginn: Quasimodogeniti)

Gebet in den Tagen der Corona-Infektionen

Das walte Gott
nach Luthers Morgen- und Abendgebet:

Kirchsaal

Das walte Gott, Vater und Sohn und Heiliger Geist! Amen.
Ich danke Dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, dass Du mich in dieser gefährlichen Zeit bislang behütet und vor schlimmer Krankheit gnädig bewahrt hast.
Und ich bitte Dich,
Du wollest mich auch in der kommenden Zeit gnädig behüten vor allem Bösen: vor Unfall und Tod, vor Schaden und Not, vor Krankheit und allen Gefahren.
Bewahre mich unter Deiner schützenden Hand, dass Dir all mein Tun und Leben gefalle, denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele, mein Leben und Wirken, meine Verwandten und Freunde und alle meine Nächsten Deiner Liebe und Gnade.
Dein heiliger Engel sei mit mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde.
Amen.

Gott, zu Dir geht mein Gebet,
höre mein Singen und Flehen.
(siehe im Evangelischen Gesangbuch die Lieder zur Passion, z.B. Nr.98)

Psalm-Gebet
unser Gottesdienst-Psalm in der Passionszeit:
I+II:  Das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden. | Uns aber, | die wir selig werden, | ist es eine Gotteskraft.
I: HERR, vernimm mein Flehen um Deiner Treue willen.
II: Erhöre mich um Deiner Gerechtigkeit willen.
I: Ich breite meine Hände aus zu Dir.
II: Meine Seele dürstet nach Dir wie dürres Land.
I: Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll.
II: Du bist mein Gott. Mich verlangt nach Dir.
I: Lehre mich tun nach Deinem Wohlgefallen.
II: Dein guter Geist führe mich auf ebener Bahn.
I+II:  Das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden. | Uns aber, | die wir selig werden, | ist es eine Gotteskraft.

Fürbitte
Christus, Du hast den Deinen zugesagt:
Wahrlich, ich sage euch,
wenn zwei unter euch einig werden auf Erden,
worum sie bitten wollen,
so soll es ihnen widerfahren von meinem
Vater im Himmel.
Denn wo zwei oder drei versammelt sind
in meinem Namen,
da bin ich mitten unter ihnen.

Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!
Ich bete für die Menschen, die verantwortliche Entscheidungen fällen müssen, dass sie mit Bedacht, Sorgfalt und Weisheit den Weg zwischen Zögerlichkeit und Übergriffigkeit finden und zum Wohl der Menschen handeln.
Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!
Ich bete für die Menschen, die an den Orten der Gesundheitsversorgung ihren schweren Dienst tun und oft schon über die Grenzen ihrer Kraft in Anspruch genommen sind, dass sie keine Entscheidungen zwischen Leben und Tod treffen müssen, sondern allen ihre Hilfe geben können, und dass sie selbst Kraft finden.
Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!
Ich bete für die Einsamen, die alleingelassen bleiben und voller Angst sind. Lass Sie Dein Nahe-sein spüren, lass sie Dein Wort hören können und tröste ihre Seelen festige ihren Glauben.
Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!
Ich bete für die schwer Erkrankten, dass sie Hilfe erfahren und wieder genesen können, und für die Sterbenden, dass sie in Frieden zu Dir gehen.
Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!
Ich bete für die Menschen, deren berufliche Existenz bedroht ist oder gar verloren geht, lass ihnen Hilfe zuteilwerden, damit sie den Mut nicht verlieren und ihr Einkommen wiedererlangen.
Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!
Ich bete für diese Welt, dass wir Menschen miteinander lernen, uns auf das wirklich erfüllet Leben zu konzentrieren, dass wir Deiner Liebe nacheifern und unser Herz nicht an materiellen Gewinn hängen, dass wir lernen, füreinander da zu sein.
Höre mein Rufen: Herr, erbarme Dich!

Zeit zum stillen Beten

Vater unser
Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme, Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen –
denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Gott, zu Dir geht mein Gebet,
höre mein Singen und Flehen.
(siehe im Evangelischen Gesangbuch die Lieder „Geborgen in Gottes Liebe“, z.B. Nr. 401)

Lied nach der Melodie „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (Gesangbuch Nr. 421)

  1. Verleih uns Frieden gnädiglich, HERR Gott, zu unser‘n Zeiten. | Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, | denn du, unser Gott, alleine.
  2. Schenk unsern Herzen Glaubenskraft, dazu ein fest‘ Vertrauen, | damit wir tun, was Frieden schafft, an deinem Reich mitbauen: | Du bist unser Herr alleine.
  3. Hernach in Frieden lass uns geh’n am Ende unsrer Tage. | Aus Gnade lass uns vor dir steh’n ohn‘ alle Schuld und Klage: | Du bist unser Heil alleine.

Text Strophe1 und Melodie:
Martin Luther 1529 nach der Liedstrophe „DA PACEM DOMINE“ 9.Jahrhundert – ökumenische Fassung
Text Strophen 2 und 3: Norbert Zakrzewski-Fischer 2005

Bitte um Segen
Segne uns, o HERR.
Lass Dein Angesicht über uns leuchten und sei uns gnädig.
Deine Barmherzigkeit wende uns zu.
Erfülle uns und Deine ganze Schöpfung mit Deinem Segen.
Amen.

Ungewöhnliche Zeiten – ungewöhnliche Maßnahmen

Nicht nur Deutschland ist im Griff des Virus namens Covid19.

Rücksichtnahme ist gefragt.

Um besonders gefährdeter Menschen willen werden die Sozialkontakte eingeschränkt, Veranstaltungen wurden verboten. Eine „exponentielle“ Infektionsrate soll vermieden werden. Sogar die Gottesdienste aller Religionsgemeinschaften fallen unter das Versammlungsverbot.

Gottesdienste sind ein hohes Gut im Leben der Christen. So war ich zunächst empört, denn mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ließe sich das Risiko gegen Null herunterdrücken.

Aber hier geht es eben nicht nur um die Reduzierung eines Risikos.

Es geht um mehr.

Das Gesundheitswesen soll vor zusätzlichen Überlastungen bewahrt werden, damit auch weiterhin qualifiziert und auf hohem Niveau geholfen werden kann.

Von Verantwortung und Rücksicht auf besonders gefährdete Menschen ist die Rede. Das sind neue Töne, Appelle gegen Egoismus und für solidarisches Handeln. Schön zu hören. Und zugleich erschreckt es, von Hamsterkäufen zu hören. Ob die jetzt gekauften Mengen auch wirklich verbraucht werden oder später dann in den Müll wandert, was zu viel gekauft wurde? Die „Tafel“, die „Arche“, Suppenküchen, Übernachtungscafés, Menschen, die sehr knapp kalkulieren müssen, finden nicht mehr das Notwendige nur, weil viele mal wieder ausschließlich an sich selbst denken.

In Krisenzeiten offenbaren sich Charakterzüge, die sonst versteckt blieben.

 

Wir sind als Christen besonders gefragt.

Zeigen wir, welche Stärke uns unser Glaube geben kann. Behalten wir Gottvertrauen und den Blick für die Nächsten und ihre Bedürfnisse oder Notlagen.

Auch wenn wir unsere Gottesdienste zurzeit nicht feiern dürfen, für Christen gibt es noch den „Gottesdienst im Alltag“. Alles, was wir im Alltag tun oder lassen kann und sollte Gottesdienst sein. Und Gottesdienst ist immer auch Dienst an den Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Insofern ist auch die Abstinenz in Sachen Kontakte ein Teil von Dienst am Nächsten, also auch Gottesdienst.

Jede Krise, ob klein oder groß, ist auch eine Herausforderung für unseren Glauben. Und unsere Geduld und Selbstbeschränkung ist wie ein Gebet des Vertrauens, dass Gott uns hilfreich und tröstend zugewandt bleibt.

Lichter der Hoffnung, wie sie einst im Kirchsaal leuchteten und auf dem nachfolgenden Foto zu sehen sind, mögen Ihnen ein Zeichen der Zuversicht sein.

Als Christen wissen wir uns von Gott behütet und geborgen.

Ich habe als Pfarrer der Daniel-Gemeinde die Absicht, zu den Gottesdienstzeiten den Kirchsaal für einzelne zu öffnen. Ich will dann –bis auf weiteres– als Ansprechpartner da sein, in notwendigem Abstand und verständnisvoller „Nähe“.

Zu 19Uhr am Freitag und zu 10Uhr am Sonntag soll die Daniel-Glocke läuten. Wir laden alle ein, die davon wissen oder die Glocke direkt hören, in sich Fürbitte zu halten und ein Vaterunser zu beten.

Aber auch sonst läutet wie gewohnt die kleine Glocke zum Gebet: montags bis samstags jeweils um 8Uhr, 12Uhr und 18Uhr.

 

Herzlich bitten wir auch, diese Nachricht weiterzusagen.

Wir wünschen allen, die unsere Homepage lesen, dass Gott sie behüte.

Ihr Pfarrer Norbert Zakrzewski-Fischer

Feiertagskalender aktualisiert

Der Feiertags-Kalender wurde mit etwas Verspätung an die Neuordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder ab dem Kirchenjahr 2018/19 angepasst, so dass ab 2019 auch der 4. und 5. Sonntag vor der Passionszeit zu sehen sind, wenn Ostern auf einen relativ späten Termin fällt. Seit 2019 kann es maximal vier Sonntage nach Epiphanias geben. Dafür variiert die Zahl der Sonntage vor der Passionszeit zwischen 1 und 5.  Für frühere Jahre zeigen zeigt der Kalender natürlich weiterhin die bis zu sechs Sonntage nach Epiphanias an (z.B. für 2011).

Interessante Jahre mit sehr späten, bzw. sehr frühen Osterterminen sind unter anderem 2038 (25. April), 2160 (23. März) und 2285 (22. März). Voraussetzung ist natürlich, dass die Berechnung des Ostertermins bis dahin nicht geändert wird. Anders als in der Ordnung beschrieben, gibt es nach aktueller Regelung in seltenen Fällen gar keinen Sonntag vor der Passionszeit mehr (z.B. 2285 und 2600).

Daniel Blog

Dies ist der Blog-Bereich der Daniel-Seite. Hier könnten zukünftig aktuelle Neuigkeiten, Berichte zu Veranstaltungen oder andere interessante Dinge stehen. Wenn jemand Interesse hat, hier Artikel zu veröffentlichen, bitte bei mir melden. Jeder der bereits einen Zugang zur Daniel-Seite mit Bearbeitungsrechten hat, kann bereits neue Beiträge in diesem Bereich erstellen.

– Alexander Maack